Die Woodyatt-Formel wurde von dem amerikanischen Biochemiker Rollin Woodyatt entwickelt und zählt zu den ersten systematischen Versuchen, die ketogene Ernährung rechnerisch zu beschreiben.
Die Formel zeigt, wie "ketogen" eine Mahlzeit oder Tageszufuhr ist – also wie stark der Körper in den Zustand der Ketose versetzt wird. Dafür wird das Verhältnis von Fett zu den "antiketogenen Substraten" (Eiweiß & Kohlenhydrate) berechnet.
Ketogene Ratio = Fett (g) / (Eiweiß (g) × 0,46 + Kohlenhydrate (g))
Der Faktor 0,46
berücksichtigt, dass nur ein Teil des aufgenommenen Eiweißes tatsächlich in Glukose umgewandelt wird – etwa 46 % nach heutiger Forschung.
Beispiel:
80 g Fett, 100 g Eiweiß, 20 g Kohlenhydrate
80 / (100 × 0,46 + 20) = 80 / (46 + 20) = 80 / 66 ≈ 1,21
➤ Das ist eine leicht ketogene Mahlzeit.
Die Woodyatt-Formel ist kein medizinisches Instrument, bietet aber eine gute Orientierung für alle, die eine ketogene Ernährungsweise verfolgen oder testen möchten.
Quelle u. a.: Rollin Turner Woodyatt (1921): The Metabolism of Carbohydrate